







AKTUELL
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Die Kursreihe HOW TO bietet die Gelegenheit, die traditionelle Freiämter Strohflechterei zu erlernen. In diesem Kurs erlernen Sie die Technik des sogenannten «Siebenhalm-Geflechts» und gestalten daraus einen Untersatz.
Wir feiern die Eröffnung der Sonderausstellung «IM BESENGEBIET. EINE HOMMAGE AN DEN HANDBESEN»
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Wir führen Sie hinter die Kulissen des Strohmuseums und gewähren Ihnen Zugang zu den Schätzen im Archiv.
An potentielle Prix-Paille-Teilnehmende: einführender Workshop als Vorbereitung
Elaine Lindsay aus Aberdeenshire vermittelt Strohflechtkunst aus Schottland. In englischer Sprache.
An potentielle Prix-Paille-Teilnehmende: einführender Workshop als Vorbereitung
Ein Gespräch über die Liebe zum Handwerk des Grashalmbesen-Bindens zwischen Susanne Meyer, Margrit Linder und Flavia Brändle. Moderation: Petra Giezendanner
© Foto: Jonathan C.L. Chan
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Auf dieser Familienexkursion entdecken wir die Tier- und Pflanzenwelt im spannenden Lebensraum eines Feuchtgebiets
© Foto: Entomologie Botanik, ETH Zürich, Fotograf: Albert Krebs
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Vom Pfeifengras zum Handbesen: Exkursion in eine Feuchtwiese und einen eigenen Handbesen binden
© Foto: Jonathan C.L. Chan
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Wir führen Sie hinter die Kulissen des Strohmuseums und gewähren Ihnen Zugang zu den Schätzen im Archiv.
Unter Anleitung gestalten Sie eine kunstvolle Ährenkugel – eine herbstliche Dekoration, die auch wunderbar zur Weihnachtszeit passt.
Finnische Himmeli-Tradition: ARCTURUS, der hellste Stern am Nordhimmel aus Stroh.
Finnische Himmeli-Tradition: SPIRIT – eine neue Kreation, die verschiedene Himmeli-Modelle vereint.
Himmeli für Fortgeschrittene: FENSTER wird aus über 340 einzelnen Halmen zusammengesetzt.
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Schutzengel oder weihnachtliches Accessoire: Wir gestalten Strohengel aus verschiedenen Freiämter Strohflechttechniken.
Stroharbeit der etwas anderen Art: Kunstvolle Muster und Bilder aus Strohhalmstreifen
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Die Kursreihe HOW TO bietet die Gelegenheit, die traditionelle Freiämter Strohflechterei zu erlernen. In diesem Kurs erlernen Sie die Hutknüpftechnik und gestalten damit einen Weihnachtsstern.
Wir führen Sie hinter die Kulissen des Strohmuseums und gewähren Ihnen Zugang zu den Schätzen im Archiv.